
Der KultUrWald der KUPF OÖ
Wir, die Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ), haben einen Wald gepflanzt. Dieser leistet angesichts der drohenden Klimakatastrophe einen Beitrag zum Binden von CO2 und unterstützt als Mischwald die regionale Biodiversität.
Die Basics
Warum?
Auch als Kulturverein sehen wir uns in der Pflicht, uns mit der Klimakatastrophe zu beschäftigen. Unser KultUrWald leistet einen Beitrag zum Binden von CO2 leisten und als Mischwald die regionale Biodiversität unterstützen. Im Vordergrund steht dabei nicht die wirtschaftliche Profitmaximierung, sondern ein Beitrag zur Absicherung der natürlichen Lebensräume der regionalen Fauna und Flora und dem Bekämpfen der Klimakatastrophe.
Wo?
Wir haben ein 0,5 Hektar großes Wiesengründstück in der Gemeinde Leopoldschlag angekauft, im nördlichen Mühlviertel an der tschechischen Grenze gelegen. Da auf der tschechischen Seite entlang des ehemaligen eisernen Vorhangs bereits über weite Strecken ein Wald-Naturschutzgebiet existiert, wollen wir durch die Pflanzung eines Urwalds auf österreichischer Seite einen grenzüberschreitenden „Urwald“ schaffen.
Wie?
Das Projekt wird wissenschaftlich durch eine Kooperation mit dem Forschungszentrum für Wald (BFW) begleitet. Sämtliche Arbeiten werden durch Professionisten beraten oder durchgeführt. Alle fachlichen Entscheidungen, etwa zur Auswahl des bestmöglichen Geländes und der zu pflanzenden Sorten, basieren auf wissenschaftlichen Kriterien.
Ein in Windhaag ansässiger Waldarbeiter kümmert sich vor Ort um die Pflege des Projekts. Für die Anpflanzung wurde mit regional ansäßigen Unternehmen kooperiert.
Wann?
An dem Projekt arbeiten wir seit Sommer 2021. 2023 wurde der Grundstückskauf abgeschlossen und erste Samen ausgebracht. Im Frühling 2025 wurde mit 700 Bäumen die Pflanzung abgeschlossen.
Sollte es viel Zuspruch von anderen Kulturinitiativen oder privaten Unterstützer*innen geben, so ist eine Erweiterung des Projektes in den nachfolgenden Jahren möglich.
Wer?
Getragen wird das Projekt von der Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ), ein Verband von 236 Kulturinitiativen in Oberösterreich und die älteste Interessenvertretung dieses Sektors in Österreichs.
Wir arbeiten bei diesem Projekt mit einer Vielzahl von Partner*innen zusammen, die uns mit vielfältiger Expertise unterstützen.
Was bisher geschah

Die Idee wird geboren
Bei einer Klausur der KUPF OÖ wird überlegt, wie man die eigene Klimabilanz verbessern kann. Die Idee des Kulturwalds wird geboren.
Rechere und Grundstückssuche
Das Konzept für den KultUrWald wird ausgearbeitet, erste Kontakte zu Forschungseinrichtungen gesucht. Wir begeben uns auf die Suche nach einem Grundstück

Grundstück gefunden
Nach einem Rückschlag finden wir endlich ein passendes Grundstück, das uns die Familie Friesenecker abtritt.

Vermessungsarbeiten
Das Grundstück wurde zuletzt zu Zeiten Maria Theresiens vermessen, wir müssen es komplett neu vermessen lassen. Mehrere Nachbargrundstücke sind betroffen, die Akten werden immer dicker.
Frühling 2023
Der Kaufvertrag ist unterschrieben, nun muss die Grundverkehrskommission dem Verkauf zustimmen.
Verkauf genehmigt
Im zweiten Anlauf wird der Verkauf genehmigt, das Grundstück gehört uns.

Das erste Forschungsprojekt
Wir pflanzen die ersten 2.500 Samen im Rahmen eines Forschungsprojekts der Schweizer Forschungsgesellschaft für Wald, Wiesen und Schnee.

Vorbereitung des Grundstücks
Im Herbst haben wir das gewachsene Unterholz entfernt, sowie den Schutzzaun rund um das Grundstück errichtet.

Pflanzung
Mitte April wurden endlich die Bäume gepflanzt: 700 Stück verschiedenerer Sorten stecken nun im Mühlviertler Boden und können sich hoffentlich gut festsetzen.

Wie gehts weiter?
Die nächsten Jahre ist unsere Aufgabe nun, das Grundstück zu pflegen, damit die jungen Bäume nicht überwachsen werden.
Wir danken unseren Spender*innen:
Waldpat:innen
- Michael Steininger
- Michaela, Otto, Caroline, Valentina, Paul, Eva, Elke
- RAUMTEILER Kulturverein
Baumpat:innen
- Alexandra Bohrn
- Alva Matilda Diesenreiter, Olivia Hedi Diesenreiter
- Annemarie Mayr
- Bernhard Anreiter
- Bernhard Oberfichtner
- Caroline Haas
- Christina Hodanek
- David Bergstötter
- Enrique Guitart
- ESV Timelkam
- Eva Meran
- Florian Schönwiese
- Friedrich Diesenreiter
- Fritz und Franziska Diesenreiter
- Gudrun Ratzinger
- Günter Zechmeister
- Günther Huber
- Hans Raber
- Harriet Leischko
- Johanna Goldbeck
- Johanna Ullmann
- Johannes Lahnsteiner
- Jolanda de Wit
- Jörg Meißner
- Julia Altenburger
- Julia Csongrady
- Katharina Serles
- Katharina Spanlang
- Léla Wiche-Holzinger
- Lukas Dominik Eder
- Magdalena Hatzenberger
- Magdalena Reiter
- Margot Nazzal
- Maria Helene Gruber
- Maria Tucek, Jürgen Bohrn, Gertrude Bohrn
- Marina Corliano‘ Nahi
- Mario Friedwagner
- Marlies Auer
- Martin Hagmayr
- Martina Eigner
- Marttina Eigner
- Michael Schuller, Gertrude Schuller, Sarah, Indu
- Nina Wenhart
- Norbert Trawöger
- Richard Schachinger
- Rosalina Konstantinova
- Sabine Gebetsroither
- Stefan Haslinger
- Thomas Auer
- Thomas Hutterer
- Ulrike Kapeller
- Ulrike Ritter
- Ursula Witzany
- Verein MakArt
- Verein Museum Arbeitswelt
- Walter Stadler
- Wolfgang Christof Prammer
Spender*innen
- Andrea Hörndler
- Andrea Rosenberger
- Angela Zwettler
- Angelika Robé
- Anna Weber
- Bernadette Stiebitzhofer
- Birgit Koblinger
- Caren Gilbert
- Christoph Fintl
- Christoph Kepplinger
- Clemens Ansorg
- Cornelia Fuchs
- Cornelia Lein
- Elias Krenn
- Elisabeth Gschaider
- Florian Kriegner
- Gabriele Gruber-Gisler
- Ilona Roth
- Jakob Eckerstorfer
- Jasmin Haselsteiner-Scharner
- Julischka Stengele
- Katharina Wurglits
- Larissa Schöfl
- Laureta Curic
- Leonhard Dobusch
- Lukas Sperlich
- Mag. Eva Maria Hruby – Lehner
- Magdalena Klamminger
- Marija Tomic
- Marlene Eisenberger
- Matthias Lindmeier
- Matthias Steinkogler
- Michael Eibl
- Ralf Schinko
- Raphael Sulzer
- Rosemarie Poiarkov
- Sabrina Kern
- Sandra Marsoun-Kaindl
- Schnuffi
- Silke Springer
- Tamara Radak
- Tessa Evert
- Thomas Randisek
- Ulrich Reiterer
- Verena Mayrhofer
- Veronika Plöckinger-Walenta
- Viktoria Körösi
- Wolfgang Gumpelmaier-Mach
- Xenia Kopf
Du findest unser Projekt unterstützenswert?
Wir freuen uns weiterhin über jede Spende!
Kontaktiere uns
Du hast Fragen zum Projekt? Du kannst uns gerne jederzeit kontaktieren:
Abonniert unseren KultUrWald Newsletter
Danke an unsere Unterstützer*innen und Partner*innen

Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Notariat Schuster, Linz

LIECO, Kalwang

Familie Friesenecker, Biberhof

Zivilgeometer DI Alexander Ebner e.U.

Klimabündnis Oberösterreich

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Schweiz